top of page
IMG_20180828_150357.jpg

Viel Spass
beim 
Lesen! 

5 Trainingsmythen, die dich vom Erfolg abhalten

Training in der Natur
Training in der Natur

Auch um das Thema Training halten sich viele hartnäckige Mythen. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns fünf davon an, damit dein Training effektiver wird und du deine Ziele erreichst:



1 Mythos: Je mehr Training, desto besser

„Umso mehr und intensiver ich trainiere, umso besser!“ Klingt logisch, ist aber Quatsch. Zu jedem Training gehört die passende Regeneration. Ohne Erholung kein Trainingseffekt. Trainierst du zu oft oder zu intensiv, kann das sogar nach hinten losgehen: Dein Körper nimmt an Umfang zu, wird verletzungsanfällig und Fortschritte bleiben aus.


2. Mythos Sport ist dazu da um Kalorien zu verbrennen

Falsch gedacht! Es kommt nicht darauf an wie viele Kalorien du beim Sport verbrennst! Auch nicht beim Abnehmen! Das Ziel ist, deinen Stoffwechsel so zu trainieren, dass er die restlichen 23 Stunden am Tag rundläuft. Wenn dein Stoffwechsel funktioniert dann klappt’s auch mit dem Abnehmen.


3. Mythos Beintraining macht schlanke Beine

Kniebeugen, Squats, Ausfallschritte usw. trainieren deine Beinmuskulatur, jedoch nimmst du so nicht zwingend an den Beinen ab. Im Gegenteil, trainierst du zu oft oder zu intensiv deine Beinmuskulatur, so kann der Umfang deiner Beine sogar zunehmen durch die Überlastung. Wie beim Punkt 1 beschrieben ist auch hier das richtige Mass mit der korrekten Sporternährung (Ernährung vor, währen und nach dem Training) entscheidend, damit du definierte und starke Beine bekommst.


4. Muskelkater ist ein Zeichen für ein effektives Training

Dein Training ist auch effektiv ohne Muskelkater. Wenn du jedes Mal nach dem Sport Muskelkater hast, solltest du genauer hinschauen: Vielleicht ist das Training noch zu intensiv oder dir fehlt Erholung und die richtige Ernährung. Klar, bei neuen Übungen oder ungewohnten Belastungen kann Muskelkater normal sein, aber er sollte nicht nach jedem Training auftreten.


5. Nach dem Training nichts essen, um mehr Fett zu verbrennen

Wie wir beim Punkt zwei gesehen haben, geht es beim Sport nicht darum möglichst viele Kalorien zu verbrennen. Isst du um das Training zu wenig oder trinkst nur Wasser, so nimmt dein Körper Eiweiss (also Muskulatur) um daraus Kohlenhydrate herzustellen. Weiter lagert sich dann Wasser ausserhalb der Zelle, was auch den Stoffwechsel verlangsamt und deine Beine nehmen an Umfang zu. Ohne die nötige Nährstoffzufuhr ist natürlich auch deine Leistung gedrosselt und einige Stunden nach dem Sport beginnt dann meistens der Frontalangriff auf den Kühlschrank. Isst du nach dem Training nichts, bremst dies deine Regeneration aus. Und nur ein erholter Körper kann auch abnehmen. Es gibt noch zahlreiche weitere Punkt, warum die Ernährung vor, während und nach dem Training unabdingbar ist auch für ein körpergerechtes Abnehmen.



👉 Willst du mehr über richtiges Training und körpergerechtes Abnehmen lernen?Dann melde dich für die nächste Ausgabe des Online-Kurses „Wissen statt Diät“ an – und verstehe, wie dein Körper wirklich funktioniert.

 
 
 

Kommentare


bottom of page