top of page
IMG_20180828_150357.jpg

Viel Spass
beim 
Lesen! 

Zucker – warum er auch gute Seiten hat đŸ€”



Viele haben im Januar komplett auf Zucker verzichtet, oder sie haben es sich zumindest vorgenommen. 😉


Ist den der Zucker so böse wie sein Ruf? đŸ€”


Erstmal die Definition von Zucker

In der Chemie und der ErnĂ€hrung wird Zucker als Synonym fĂŒr Kohlenhydrate verwendet. Dies aus gutem Grund, da Kohlenhydrate aus ZuckermolekĂŒlen bestehen. Es gibt folgende Unterteilungen:


Einfachzucker: Glukose, Fruktose, Galaktose. Z.B Honig, Obst 🍯🍎

Zweifachzucker: Saccharose, Laktose, Maltose. Z.B. Haushaltszucker, Malz, Milch đŸș

Mehrfachzucker: Maltotriose, Dextrine. Z.B Toast, Zwieback, KnĂ€ckebrot 🍞

Vielfachzucker: StĂ€rke, Glykogen. Z.B Getreide, Nudeln, Brot, Reis, Kartoffeln đŸđŸ„”


In der Umgangssprache ist mit Zucker der Haushaltszucker also Saccharose gemeint.



Worauf wird nun bei der zuckerfreien ErnÀhrung verzichtet?

In der zuckerfreien ErnĂ€hrung wird nicht auf Kohlenhydrate verzichtet und es geht auch nicht darum auf allen Zucker (Kohlenhydrate) zu verzichten. Es geht darum den zugesetzten Zucker zu vermeiden. Die WHO bezeichnet den zugesetzten Zucker als «freier Zucker». Als "freier Zucker" werden somit alle Zuckerarten wie Glukose, Fruktose und Saccharose benannte, welche der Nahrung durch Lebensmittelhersteller, Köche und Konsumenten hinzugefĂŒgt werden. Ebenfalls dazu gezĂ€hlt werden Honig, Sirup, FruchtsĂ€fte und Fruchtkonzentrate. Ausgenommen ist der in Obst, GemĂŒse und Milch bereits enthaltene Zucker.



Wie erkennt man nun den «freien Zucker»?

Einfach zu erkennen ist der beigefĂŒgte Zucker in SĂŒssgetrĂ€nken wie Cola, Eistee, bei Backwaren, sowie auch bei SĂŒssigkeiten. Es gibt jedoch auch weitere Lebensmittel in welchen wir im ersten Moment keinen zugefĂŒgten Zucker erwarten. Dazu gehört zum Beispiel die Salatsauce, fettreduzierte Produkte, Brot oder zum Teil auch das Nature Jogurt.

Auf der Zutatenliste versteckt sich der zugefĂŒgte Zucker oftmals unter verschiedenen Namen. Du kannst dir merken, dass alle Zutaten welche mit «-ose» enden, zugefĂŒhrte Zuckerarten sind. Weiter erkennt du beigefĂŒgten Zucker unter folgenden Namen auf der Zutatenliste:


  • Endung "-ose": Glucose, Saccharose, Dextrose, Raffinose, Fructose, Maltose, Lactose

  • Sirupe: Fructosesirup, Glucosesirup, Fructose-Glucose-Sirup, StĂ€rkesirup, Karamellsirup, Ahornsirup, Agavendicksaft

  • Dextrine: Maltodextrin, Weizendextrin

  • Milcherzeugnisse: Milchzucker, SĂŒssmolkenpulver, Magermilchpulver

  • Malze: Maltose, Malzextraxt, Gerstenmalz, Gerstenmalzextrakt

  • Fruchtzucker: Traubenzucker, TraubensĂŒĂŸe, ApfelfruchtsĂŒĂŸe


Je weiter vorne das Lebensmittel auf der Zutatenliste steht, desto mehr davon ist im Produkte enthalten.



Nun zur entscheidenden Frage. Ist der «freie Zucker» den so böse?

Der Zucker liefert uns viel Energie mit wenig NĂ€hrstoffen. Ebenfalls steigt das Insulin stark an, wenn wir Einfachzucker im Alltag konsumieren. Dies bringt Heisshungerattacken mit sich und erhöht das Risiko fĂŒr Übergewicht, Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2. Diese Krankheiten bringen weitere Risiken fĂŒr zahlreiche Herzkreislauferkrankungen mit sich. Somit ist es ein guter Grundsatz den «freien Zucker» in der AlltagsernĂ€hrung möglichst einzuschrĂ€nken. Werft jedoch eure SĂŒssigkeiten und Schokolade nicht weg! Es gibt auch Momente, in welchem wir diesen Zucker unbedingt benötigen!



Wann benötigen wir den schnell verfĂŒgbaren Zucker?

Bewegen wir uns, braucht der Körper Energie und zwar Energie welche schnell verfĂŒgbar ist, da nĂŒtzt uns ein Vollkornbrötchen nicht viel. Das Vollkornbrötchen sĂ€ttigt uns in der AlltagsernĂ€hrung super und lange, dort wollen wir es haben. Den schnell verfĂŒgbaren Zucker benötigen wir somit bei der ErnĂ€hrung rund um den Sport!


ErnÀhrung rund um den Sport

Vor und wĂ€hrend des intensiven Sports benötigt der Körper schnell verfĂŒgbare Kohlenhydrate zum Beispiel Schokolade, Schorle, SportgetrĂ€nk, Banane oder auch GummibĂ€rchen. Hinweis, es gibt auch gewisse Ziele bei welchem mit einem sehr guten Fitnesszustand auch auf andere EnergietrĂ€ger gesetzt werden kann. FĂŒr die allermeisten von uns, sind schnell verfĂŒgbare Kohlenhydrate die beste Wahl, ob in flĂŒssiger Form oder in Form von Nahrung.

Hier brauchen wir also den «freien Zucker». Geben wir unserem Körper den benötigten Zucker nicht, hat dies unzĂ€hlige Nachteile. Auch zum Abnehmen ist der schnell verfĂŒgbare Zucker zum Training sehr wichtig! Die EntsĂ€uerung kann ansonsten nicht stattfinden, die BelastungsfĂ€higkeit wird immer schlechter, die Leistung im Sport und Alltag fĂ€llt und es fĂŒhrt bis hin zu StoffwechselschĂ€den. ZusĂ€tzlich kommt es zu einer Ammoniakproduktion im Körper. Der Stoffwechsel verbessert sich also nicht durch das Training wie es sein sollte, sondern verschlechtert sich! Also rann an deine LieblingssĂŒssigkeit vor und wĂ€hrend dem Sport! đŸ«đŸŹđŸ©đŸ°đŸ˜




Fazit


Es ist also wichtig zu unterscheiden, ob wir von der AlltagsernĂ€hrung oder von der ErnĂ€hrung rund um den Sport sprechen. Dies sind zwei GegensĂ€tze wie Tag und Nacht. ☀🌛

Was wir aus guten GrĂŒnden in der AlltagsernĂ€hrung meiden möchten, benötigen wir unbedingt in der SporternĂ€hrung (= ErnĂ€hrung vor & wĂ€hrend dem Sport) Zucker ist also nicht gleich böse! 😍


Ein Beispiel fĂŒr die ErnĂ€hrung rund um den Wintersport erhĂ€ltst du im Verlauf vom Februar auf Instagram von Regula Coaching. â›·đŸ«


Willst du mehr darĂŒber wissen, so melde dich gerne fĂŒr ein SporternĂ€hrungscoaching!



Einen guten Appetit!

đŸ§đŸ«đŸ°đŸ˜

 
 
 

Comments


bottom of page